Blog
Blog
Ernährung und gesunder Lifestyle einfach für alle.
#ausschlussdiät (1) #blackbeannoodles (1) #challenge (1) #cleaneating (2) #dairyfree (1) #dörrgerät (1) #eatyourveggies (1) #eliminationdiet (1) #erfahrung (1) #ernährung (2) #ernährungsberatung (1) #ernährungscoach (5) #ernährungstip (1) #ernährungsumstellung (2) #ernährungswissen (1) #ernährungswissenschaft (1) #fitfood (1) #fitforme (1) #fokus #ernährung #essen #besserekonzentration (1) #foodblogger (1) #futurefood (1) #ganzeitlicheernährung (1) #ganzheitlichegesundheit (3) #gesundeernährung (1) #gesunderlifestyle (1) #gesundernähren (4) #gesundkochen #healthycooking (1) #glutenfree (1) #glutenfrei (3) #goodstarttotheday (1) #guterstartindentag (1) #healthyfood (1) #healthykitchen (1) #hormonalbalance (1) #hydration (1) #immunsystem (1) #inspiration (1) #instafood (1) #integrativeernährung (1) #issdeingemüse (1) #kakao (1) #leben (1) #lecker (1) #light (1) #lovefood (1) #lunch (1) #mealprep (1) #meditation (1) #milchfrei (2) #mindbodybalance (1) #mindbodygram (2) #mindbodysoul (1) #miraclemorning (1) #mittagessen (1) #mood (1) #nutrition (1) #nutritioncoach (1) #nutritioniskey (1) #obst (1) #saisonal (1) #stressreduzierung (1) #superfood (1) #test (1) #transformation (4) #trends2021 (1) #vegan (2) #vegetarian (1) #vegetarisch (2) #vitamine (1) #wasser (1) #wellbeing (1) #winter (1) #wintermood (1) #wirsindernährung (1) achtsamkeit (1) Ernährung (1) gedanken (1) Gesundessen (1) mindbodygram (1) mindbodyspirit (1) optimismus (1) Reissirup (1) Zuckeralternative (1) Zuckerersatz (1) zuckerfrei (1)
Sabine Kaupp
12:29

Inspiration ein gluten- und Milch freies Gericht

60247108_2219166271731076_3785572780146163712_n
Eine Inspiration für ein gluten- und Milch freies Gericht: Schwarze Bohnen Pasta mit grünem Spargel, Avocado und Pinienkern-Pesto. Durch die Proteine der Pasta und gesunden Fette der Avocado bleibt man mit diesem Essen auch lange satt. Es lässt sich auch gut kalt essen und somit zum Beispiel ins Büro mitnehmen. Inspiration for a gluten and dairy free lunch: black bean pasta with green asparagus, avocado and pine nut pesto. Due to the proteins of the pasta and healthy fats of the avocado, you will stay full with this food for a long time. It is also fine when cold, so for take along with you, e.g. to the office.

Tags:
Sabine Kaupp
08:49

Die 31 Tage Challenge - Ernährung mit Ausschluss

Vor einer Woche habe ich mit der Herausforderung begonnen 31 Tage komplett Milch- und glutenhaltige Nahrung sowie Eier, Erdnüsse und Mais von meiner Ernährung auszuschließen. Einiges fällt dabei leichter, einiges schwerer, bzw. es lauern auch Fallstricke, wenn man nicht die Zutatenlisten gründlich liest. Read More

Tags:
Sabine Kaupp
10:00

Zuckeralternative Reissirup

 

Welche Alternative zum Haushaltszucker verwendet Ihr?
Ich tippe auf Ahornsirup oder Kokosblütenzucker.

 

Gerne möchte ich Euch hier eine weitere Alternative zum Süßen vorstellen, den Reissirup.

 

Reissirup wird gewonnen, indem gemahlener Reis in Wasser aufgelöst und zu Sirup eingekocht wird. Er sieht dadurch Honig ähnlich. Reissirup enthält viele zahlreiche natürliche Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium, die für Knochen, Muskeln und die Blutbildung wichtig sind. Die langkettigen Kohlenhydrate im Reissirup lassen ihn langsamer ins Blut gehen. Damit steigt der Blutzuckerspiegel nur langsam an, folglich bleiben Heißhungerattacken, die andere Zuckerarten wie Fruktose auslösen können, aus. Im Gegensatz zu Honig oder Ahornsirup enthält der Reissirup gar keine Fructose, von der man inzwischen weiß, dass sie zu Heißhunger und Übergewicht führen kann, da

- Fruktose ohne Umwege in Fett umgewandelt und in den Fettdepots gespeichert wird
- Fruktose die Fettverbrennung verhindert bei gleichzeitig vermehrtem Fettaufbau

- Fruktose das Sättigungsgefühl blockiert

 

Zudem gibt es Menschen, die Fructose nicht gut absorbieren können, was sich mit Blähungen und Bauchkrämpfen äußern kann. Unglücklicherweise essen wir immer mehr Fruktose, da es uns in den Lebensmitteln, besonders in den verarbeiteten, quasi untergeschoben wird, da es für die Lebensmittelindustrie günstiger als Haushaltszucker und dazu geschmacksverstärkend ist.

 

Neben der vorgenannten fehlenden Fructose ist Reissirup auch bei Glutenintoleranz zu genießen. Beim Kauf von Reissirup sollte man darauf achten, dass man es nicht mit Reismalz verwechselt, welches Gerste enthält und somit für Gluten-Sensitive ein Problem sein kann, und dass es in guter Bio-Qualität ist.

 

Damit wären wir auch bei den Nachteilen: es ist vergleichsweise teuer und dennoch nicht günstiger in der Kalorienbilanz als Zucker. Die Süße ist nicht so stark wie beispielsweise bei Honig. Diejenigen, die es gerne süßer mögen, sollten nicht vergessen, dass die geringere Süßkraft nicht gleich geringere Kalorien bedeutet. Wenn man darauf achtet und auch Reissirup sparsam verwendet, könnte es allerdings ein gute Möglichkeit zur generellen Reduzierung von Zucker und üblichen Süßspeisen sein, da nach einer Weile sich der Geschmack ändert und sich der Körper an die geringere Zuckerzufuhr gewöhnt.

 

Ich mag den weniger süßen Geschmack jedoch sehr, da man damit sehr gut Essen marinieren kann, wie zum Beispiel, passend zur kommenden Grill-Saison, die Auberginen mit Reissirup, Miso und Ingwer als Beilage zu Fisch, Hühnchen oder auch zu Halloumi sowie anderen veganen Alternativen wie Tofu oder Tempeh.

 

Zur Zubereitung dieser Auberginen braucht Ihr:

3 kleine Auberginen, längs in nicht zu dicken Scheiben geschnitten

15 ml Apfelessig

1 Teelöffel Reissirup

1,5 Teelöffel Mugi Miso

1 Teelöffel Ingwer, wahlweise gehackt frisch oder tiefgekühlt

2 Teelöffel Sesamöl

Cayenne Pfeffer, pro Auberginenscheibe 1 Prise

 

Wer möchte kann als weiteres Topping für die Auberginenscheiben noch eine Tahini-Joghurt Creme vorbereiten aus

2 Teelöffel Tahini

½ Tasse Joghurt (3.5% Fett)

 

Den Ofen mit Ober- und Unterhitze auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier vorbereiten oder, falls die Auberginen auf den Grill gelegt werden sollen, eine Unterlage aus Alufolie oder einer anderen feuerfesten Unterlage vorbereiten.

 

Apfelessig, Reissirup, Miso und Sesamöl miteinander vermischen. Falls sich das Miso nicht durch Rühren auflöst, die Mischung ggfs. kurz leicht erwärmen.

 

Die längst geschnittenen Auberginenscheiben auf das Backblech oder die Alufolie/Grillunterlage legen. Die Scheiben mit der Reissirup-Miso-Soße bestreichen und den Ingwer und Cayenne Pfeffer darüber streuen. Im Ofen die Scheiben für ca. 25 Minuten backen bis die Scheiben weich und die Soße karamellisiert. Beziehungsweise die Scheiben auf dem Grill bis zu diesem Punkt grillen.

 

Die Auberginenscheiben dann auf dem Ofen, bzw. vom Grill nehmen und servieren. Falls die Tahini Creme mit vorbereitet wurde, diese nun über die Auberginene verteilen.

 

Als Beilage reicht das für 4 Personen

Vorbereitungszeit: ca. 10 Minuten

Back/Grillzeit: ca 25 Minuten

 

Ist das Rezept nicht eine Anregung es beim nächsten Grillabend mal mit dieser Beilage und Reissirup zu probieren?

 

Viel Spaß beim Ausprobieren! Ich wünsche Euch eine tolle Frühlingszeit!


Tags:
Sabine Kaupp
09:20

Zuckeralternative Reissirup

Welche Alternative gibt es zum normalen Zucker? Was ist auch für Fructose- und Gluten-sensitive Menschen geeignet und nicht künstlich?

Tags:
Sabine Kaupp
05:35

Meditation - Heilsam oder Hype?

 

Hältst Du Meditation auch für einen Hype? Für „neumodischen Kram“, der total überbewertet wird?

 

So ähnlich dachte ich, bevor ich während meiner Ausbildung bei Institute for Integrative Nutrition mehr davon hörte und auch aufgefordert wurde es auszuprobieren. Sicher nicht als einzige habe ich mich bis dahin gefragt, was Meditation eigentlich ist und warum es eine positive Auswirkung auf unser Wohlbefinden haben soll.

 

Während des Meditierens beruhigt und sammelt sich der Geist. Tatsächlich ist die Wirkung dieser Art von Entspannung als Veränderung der Hirnwellen mittlerweile neurologisch nachgewiesen worden. Zugleich wird der Herzschlag verlangsamt, die Atmung wird tiefer und Muskelspannung reduziert. Damit reduziert sich auch unsere Reaktion auf externe Stressoren. Die Veränderung der Hirnwellen bei regelmäßigem Meditieren ist messbar belegt worden. Es wurde auch festgestellt, dass sich der Schlaf verbessert sowie eine geringere Reaktivität auf einen Schmerzreiz und eine geringere Gesamtintensität der Schmerzen mittels Meditation auftreten können, was bei chronischen Schmerzen eine Hilfe für den Alltag darstellen kann.

 

Warum also nicht in diese Art Achtsamkeitstraining Zeit investieren und damit was Gutes für Dich und deine Gesundheit tun? Gerne nenne ich hier das Beispiel, wenn man im Urlaub am Meer am liebsten stundenlang auf das Wasser sehen würde um einfach nur den Gang der Wellen zu beobachten. Für mich spiegelt dies auch eine Form von Achtsamkeit wieder und man kann deutlich die beruhigende, entspannende Wirkung dieser Beobachtung der Wellen, im Grunde die Fokussierung auf einen Vorgang, spüren. Nicht viel anders ist die Konzentration bei einer Meditation.

 

Falls die Vorstellung vom lange ruhig sitzen beim Meditieren abschreckend wirkt, so kann ich zur Beruhigung sagen, dass länger nicht unbedingt besser ist, das heißt dass kürzere, dafür aber häufigere Einheiten bereits eine positive Wirkung haben können. Ich selbst belasse es bei 10 Minuten höchstens, versuche es aber 3 bis 4 Mal in der Woche. Das lässt sich leichter umsetzen im hektischen Alltag und weil ich lernen möchte auch zwischendurch tagsüber „runterzukommen“.

 

Inspiriert es mal zu versuchen?

 

Wenn es für Dich schwierig sein sollte alleine anzufangen, kannst Du in den Social Media Kanälen wie zum Beispiel Youtube Hilfe und Anleitung finden, zum Beispiel mit der geführten Anfänger Meditation (10 Minuten) von Mady Morrison. Vor einigen Jahren hatte Martin Boroson das Buch One Moment Meditation geschrieben, welches hilfreiche Übungen für eine sehr kurze Meditation beinhaltet mit dem Ziel sich letztlich nur einen Moment lang in einen meditativen Zustand zu versetzen.

 

Ich hoffe, ich konnte Dich hiermit neugierig machen auf eine Methode, die neben einer gesunden, ausbalancierten Ernährung viel zum Wohlbefinden beitragen kann.


Tags:
Sabine Kaupp
09:23

Was ist JETZT wichtig?

29390F88-B205-4E68-ADA0-9FDA3D56E275
- SEI Du wie Du tatsächlich bist. - TUE was Du liebst und was Dich motiviert. - HABE damit die Freude und die Erfüllung, die Du Dir wünschst. Mehr im Einklang mit Dir selbst zu sein, führt zu mehr Zufriedenheit, reduziert gleichzeitig Stress und Stressverhalten wie beispielsweise emotional gesteuertes Essverhalten und schlechten Schlaf.

Tags:
Sabine Kaupp
13:18

Der frühe Vogel fängt den Wurm: der Miracle Morning

 

Seit zwei Tagen ist eines der TV-Highlights des Jahres, zumindest für die die gerne mal Trash-Fernsehen schauen, zu Ende gegangen und seitdem hat ein Schlagword die Runde gemacht: „Miracle Morning“.

 

Das Konzept, beziehungsweise die Idee des Miracle Mornings gibt es allerdings schon länger als einer der diesjährigen Show-Teilnehmer anscheinend behauptet und in der Tat war ein entsprechendes Buch von Hal Elrod bereits vor ein paar Jahren ein weltweiter Bestseller. Dabei geht es hier weniger um laut gesprochene Selbstüberzeugung, sondern darum durch eine Stunde früheres Aufstehen mehr Zeit für sich und die persönliche Entwicklung zu gewinnen, die nach Hal Elrod mit sechs Methoden wie beispielsweise Bewegung, Meditation oder dem Schreiben (wonach immer einem ist) Fahrt aufnehmen soll.

 

Einen ähnlichen Gedanken haben die Morning Pages, deren Konzept von Julia Cameron ich während meiner Ausbildung am Institute of Integrative Nutrition kennenlernen konnte. Die Morning Pages sind drei Seiten, die direkt nach dem Aufstehen und über alles, was einem in den Sinn kommt geschrieben werden. Die Idee dabei ist, dass das Bewusstsein so kurz nach dem Aufwachen noch sehr offen ist für wahrhaftigen eigenen Gedanken, die eigenen Bedürfnisse und somit die Morning Pages vielfache Wirkung haben können, von beispielsweise klärend, provozierend, priorisierend bis zu unterstützend, um den Tag zu gestalten.

 

Ob man den Tag nun mit Meditation, die oft empfohlen wird, beginnt oder die aktivere Form der Morgenrituale wählt, ist absolut im eigenen Ermessen, bzw. probieren Sie am besten selbst aus.

Mehr Informationen zu den Konzepten Miracle Morning und Morning Pages finden Sie beispielsweise unter

 

https://halelrod.com/ und https://juliacameronlive.com/basic-tools/morning-pages/

 

Auch helfe ich als ganzheitlicher Ernährungscoach Ihnen gerne bei Fragen hierzu weiter. Zu Wohlbefinden und Gesundheit zählt nämlich nicht nur was auf dem Teller ist.


Tags:
Sabine Kaupp
09:30

Licht und Laune

 

Wir haben Winterzeit. Dass es hier morgens dunkel ist, wenn ich aus dem Haus gehe und auch abends, wenn ich wieder zurückkomme, ist nichts Neues. Unsere Winter haben sich aber verändert. Zumindest in den flacheren, urbanen Gebieten wie Frankfurt und Umgebung bleibt der Schnee aus, stattdessen ist es nur noch nass-kalt mit geschlossener grauer Himmelsdecke, durch die kein Licht dringt. Schnee hat früher wenigstens das Licht reflektiert und die Umgebung heller erscheinen lassen. Zwar war es manchmal eine Herausforderung abends noch aus der Stadt raus in den Reitstall zu fahren, der weiße, glitzernde Schnee sorgte jedoch bei mir für ein positives Winterfeeling. So ähnlich empfinden auch die Menschen, mit denen ich die vergangenen Wochen über unser Winterwetter gesprochen habe.

 

Das dauerhafte eintönige Grau kann einem auf das Gemüt schlagen, sich schlapp und antriebslos fühlen lassen. In stärkeren Fällen spricht man sogar von einer sogenannten saisonal abhängigen Depression (SAD). Unser hormonelles Gleichgewicht von Serotonin, welches bei Licht ausgeschüttet wird und quasi wie ein körpereigenes Antidepressivum wirkt, und Melatonin, das „Schlafhormon, das bei fehlendem Licht produziert wird, gerät durcheinander. Darüber hinaus kann der Lichtmangel dazu führen, dass wir einen Heißhunger auf kohlenhydratreiche Nahrung entwickeln. Schoki und deftiges Essen findet vermehrt den Weg auf den Teller, obwohl wir es eigentlich besser wissen.

 

Zur Reduzierung meines „Wintertiefs“ habe ich eine Tageslichtlampe gekauft. Während ich hier schreibe, scheinen mir von der Seite 10.000 Lux ins Gesicht.

 

Wie funktionieren solche Lampen? Sie strahlen Licht ab, das hinsichtlich der Helligkeit dem Licht der Mittagssonne ähnlich ist (es bräunt aber nicht!). Durch diese Lichtdusche soll die Produktion von Serotonin angeregt werden, was sich positiv auf unsere Stimmung auswirken kann. Nicht zu vergessen bei der Anwendung ist dies im Einklang mit dem körpereigenen Bio-Rhythmus zu tun, d.h. die Lichtdusche abends zu nehmen wäre eher kontraproduktiv.

 

Meine Lampe benutze ich nun seit einigen Tagen jeden Vormittag für circa eine halbe Stunde. Dabei mache ich alles Mögliche nebenbei, also schreiben, essen, lesen etc. Ich habe ein Modell gewählt, welches die Maße eines Tablets hat, somit sehr portabel ist (auch preislich war sie nicht die Welt). Um eine definitive Wirkung zu erzielen soll man die Lampe über einen längeren Zeitraum nutzen. Es liegt also noch etwas Testzeit vor mir, um letztlich sagen zu können wie es sich auf meinen Bio-Rhythmus und mein Stimmungsbild dauerhaft auswirkt, doch was ich jetzt schon sagen kann ist, dass ich mich während und auch einige Stunden nach der Anwendung wacher und fitter fühle. Alleine das begeistert mich bereits. Ob die Reduzierung des Süßigkeiten-Verzehrs nun auch daran liegt oder schlicht mangels Vorrats sei mal dahingestellt. Wenn sich mit der kommenden Zeit eine weitere Stabilisierung der Wachheit und positiveren Stimmung tagsüber für mich einstellt, also die Wintermüdigkeit meines Umfelds mich nicht mehr runterziehen kann, bin ich voll und ganz mit der Anschaffung happy.

 

Nicht unerwähnt lassen möchte ich an dieser Stelle, dass regelmäßige Bewegung, Sport oder auch ein zügiger Spaziergang an der frischen Luft, in dieser Jahreszeit dem „Winterblues“ entgegenwirken können.

Bis zum nächsten Post.

 

Anmerkung: Bitte lassen Sie Ursachen von einem Arzt abklären lassen, wenn sie Anzeichen für eine Depression bemerken. Nur so lässt sich entscheiden, welche Behandlung die richtige ist. Auch bei etwaigen Augenerkrankungen ist eine Rücksprache mit einem Arzt anzuraten. Dieser Blogbeitrag ist lediglich ein Erfahrungsbericht, ersetzt jedoch keinesfalls die Beratung/Behandlung durch einen Arzt.


Tags:
Previous